| A | ||
| Apoplex |
Schlaganfall > Synonym: apoplektischer Insult - durch Blutung hervorgerufener Hirninfarkt ("roter Insult") - durch Verstopfung von Hirarterien hervorgerufener Hirninfarkt ("weißer Insult") |
|
|
Asthma |
chronische Entzündung der Bronchien; 2 Klassen: allergisch und nicht-allergisch |
| E | ||
| Enuresis |
Einnässen, unwillkürlicher Urinabgang (nocturna = nächtlich / diurna = tagsüber) |
|
| Enkopresis |
Einkoten, in der Regel unfreiwilliger bzw. unwillkürlicher Stuhlabgang. |
|
| Epilepsie |
|
Anfallsleiden, häufig mit Krämpfen einhergehend. Als lebensbedrohliche Komplikation kann ein Status epilepticus eintreten. |
| H | ||
|
Heilpraktiker |
gesetzliche Berufsbezeichnung für Therapeuten, denen nach einer Prüfung eine staatliche Zulassungsurkunde zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz verliehen wurde. | |
| Homöopathie | Die Lehre vom Grundsatz, Ähnliches mit Ähnlichem zu heilen. Nach dem Begründer Samuel Hahnemann. | |
| Homöopathie, klassische | Der Zusatz 'Klassisch' kennzeichnet, dass sich der Therapeut auf Samuel Hahnemann's Grundlagenerkenntnisse bezieht, nur Einzelmittel und keine homöopathischen Komplexmittel verwendet. |
| I | ||
| Infektanfälligkeit | ständig wiederkehrende Infekte. Infekte heilen nicht aus oder kaum, dass ein Infekt überwunden scheint gibt es einen Rückfall. | |
| Infekt, grippaler | schwere Erkältungskrankheit, viral bedingt, begleitet von Glieder- und Kopfschmerzen. |
| K | ||
| Klimakterium | Zeitraum vor und nach der Menopause einer Frau (Umstellung der hormonellen Stoffwechsellage im Körper) - häufiger einhergehend mit Beschwerden wie Hitzewallungen, schneller Erschöpfung, psychischen Belastungssymptomen. | |
| M | ||
| Menopause | Zeitpunkt der letzten spontanen Regelblutung (Menstruation) einer Frau; zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr, jedoch auch früher möglich. | |
Seite befindet sich kontinuierlich im Aufbau.